Lenskis Abschied: Schwanengesang ohne Gefühl Januar 31, 2021 Olga Lenski nimmt Abschied und quittiert den Dienst. Vorher gibt es noch einen letzten Fall zu lösen. Die „Monstermutter“ kommt für sie so plötzlich wie für die Zuschauer*innen behäbig.
Zukunft ist sehr reale Gegenwart in „Years and Years“ Januar 30, 2021 „Years and Years“ von Russell T Davies ist eine unbedingt sehenswerte, sehr politische, sehr menschliche und teils sehr witzige Familiengeschichte, gleichsam eine äußerst authentisch wirkende Dystopie und ein im Großen und Ganzen toll geschriebenes und inszeniertes Stück hintergründiger Unterhaltung.
FDP bringt Antrag gegen Homo- und transfeindliche Hasskriminalität in Bundestag ein Januar 29, 2021 Die FDP-Bundestagsfraktion fordert die Bundesregierung auf, einen Nationalen Aktionsplan gegen Homo- und Transfeindlichkeit vorzulegen. Bei der augenscheinlichen Zunahme von homo- und transfeindlicher Gewalt müsse Deutschland endlich aktiv werden im Kampf gegen selbige.
Die grüne Macht ist keine Öko-App Januar 29, 2021 Locker, aber nicht ohne Ernst, mit feiner Ironie, aber nicht überheblich, pointiert, aber nicht belehrend, beschreibt Ulrich Schulte die Partei Die Grünen, ihre Anpassungen, Widersprüche und das neue Licht, in dem sie vor allem dank ihrer Vorsitzenden und verordneter Disziplin stehen.
„It’s a Sin“ wird ein ernstes Vergnügen Januar 28, 2021 „It’s a Sin“ mit Olly Alexander (Years & Years) in der Hauptrolle sieht vielversprechend aus: Witz, Charme, Sexiness, Drama und Gesellschaftskritik in der Serie um eine Gruppe junger Menschen inmitten des Ausbruchs der HIV-/Aids-Pandemie im London der 80er-Jahre.
Überleben, um zu berichten Januar 27, 2021 Hédi Fried beantwortet die Fragen, die ihr zum Holocaust gestellt werden, offen, prägnant und rüttelt gerade durch eine klare und empathische Sprache auf. Darüber hinaus schlägt sie einen Bogen vom Damals ins Heute.
Joe Biden: Der unterschätzte Wetterhahn Januar 26, 2021 Evan Osnos portraitiert den 46. US-Präsidenten Joe Biden in seinem Buch ausgewogen, kurzweilig und im Kontext der Welt und des Amerikas von heute. „Joe Biden – Ein Portrait“ ist etwas für Neulinge und Experten der amerikanischen Politik.
Ein Leben wie gegrillter Oktopus Januar 25, 2021 Alem Grabovacs Roman „Das achte Kind“ führt gekonnt wie ein Oktopus verschiedene Facetten seiner Kindheit zwischen deutscher Pflegefamilie und jugoslawischer Abstammung zusammen. Auch die unterschiedlichen Perspektiven der Historie und seiner Identität prägen die Jugend des Autoren und somit seine Autofiktion.
Ebbe bei Tödlicher Flut Januar 24, 2021 Schöne Bilder und gutes Schauspiel täuschen im „Tatort: Tödliche Flut“ nicht über eine flache Geschichte, die sich zwischen Krimi und Drama verliert, und einer öde forcierten Wendung zum Schluss hinweg.
Bill Kaulitz und seine sexuelle Orientierung: Das ewige Rätsel Januar 24, 2021 Bill Kaulitz – wandlungsfähiger Sänger und für viele queere Ikone – veröffentlicht dieser Tage seine erste Autobiografie „Career Suicide“. Dem „Spiegel“ gab er ein Interview und sprach dabei auch über die Fixierung auf seine sexuelle Orientierung und eine Dreiecksbeziehung.