Über Kolonialismus – auch 2021 noch Februar 18, 2021 Der französische Autor und Politiker Aimé Césaire befasste sich bereits 1950 intensiv mit dem Kolonialismus und der Bedeutung kolonialer und Schwarzer Kultur. Sein Werk Über den Kolonialismus ist auch 70 Jahre später noch von brennender Aktualität.
Die geheime Seuche Februar 11, 2021 Nach einem Pestausbruch im stalinistischen Moskau setzt der Geheimdienst NKWD all seine Mittel in Bewegung, um die Infektionskette zu brechen. Ljudmila Ulitzkajas Theaterskript „Eine Seuche in der Stadt“ illustriert ganz wunderbar die Chancen und vor allem die Gefahren von totaler Überwachung. Angesichts von Corona könnte das nicht aktueller sein.
„Lieber nichts als das Falsche!!!!!!!!!“: Kurt Hiller und Hans Giese und das WhK Februar 10, 2021 Der erzählerisch stringente und uns in die Situation hineinbringende Aufsatz zur „Homosexuellenpolitk in der jungen Bundesrepublik“ von Raimund Wolfert sei bei grundsätzlichem Interesse an der Thematik der Geschichte der LSBTQ*-Bewegungen in Deutschland dringend empfohlen. Er schult darüber hinaus ebenso im Menschlichen.
Ein neues Standardwerk? Februar 3, 2021 Der Band „Erinnern in Auschwitz auch an sexuelle Minderheiten“ ist eine reiche und wertvolle Sammlung diverser Beiträge zum aktuellen Forschungsstand in Bezug auf die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus, eine eingängige Beschreibung von Einzelschicksalen und gleichsam eine erschreckende Schilderung der gegenwärtigen Situation von Queers in Polen und die Forderung einer würdevollen Erinnerungskultur, ohne in die Falle der „Opferkonkurrenz“ zu treten.
Überleben, um zu berichten Januar 27, 2021 Hédi Fried beantwortet die Fragen, die ihr zum Holocaust gestellt werden, offen, prägnant und rüttelt gerade durch eine klare und empathische Sprache auf. Darüber hinaus schlägt sie einen Bogen vom Damals ins Heute.
Ein Leben wie gegrillter Oktopus Januar 25, 2021 Alem Grabovacs Roman „Das achte Kind“ führt gekonnt wie ein Oktopus verschiedene Facetten seiner Kindheit zwischen deutscher Pflegefamilie und jugoslawischer Abstammung zusammen. Auch die unterschiedlichen Perspektiven der Historie und seiner Identität prägen die Jugend des Autoren und somit seine Autofiktion.
Der sanfte Diktator Januar 21, 2021 Tito lenkte mehr als vier Jahrzehnte die Geschicke Jugoslawiens. Dennoch wissen viele Menschen heute erstaunlich wenig über ihn. Marie-Janine Calics Buch „Tito – Der ewige Partisan“ kann das ändern.
Kartografen als Dichter und Denker Januar 12, 2021 Sprache prägt unser tägliches Leben. Sie bildlich darzustellen ist schon fast ein Stück Kunst. Die Köpfe hinter dem Katapult-Buch „100 Karten über Sprache“ schaffen das aber ganz meisterhaft.
„Das Boot“ ist wieder aufgetaucht Dezember 27, 2020 Nach einem etwas langwierigen Start bietet die erste Staffel von „Das Boot“ viel Spannung, Emotionen und einige lehrreiche Momente.
Spoilerwarnung: Jesus stirbt Dezember 26, 2020 Im Büchlein „Jesus – Leben und Wirkung“ zeichnet der Professor für Neues Testament und antike christliche Apokryphen Jens Schröter den Lebensweg von Jesus anhand des aktuellen historischen und archäologischen Forschungsstandes nach. Der Band dürfte auch für nichtchristliche und nichtgläubige Personen interessant sein.