Diese Zweifler-Junkies

Beitragsbild: Schock auf der Vernissage (v. li. n. re.): Mimi (Sunnyi Melles), Jackie (Mark Ivanir), Symcha (Mike Burstyn), Lilka (Eleanor Reissa), Saba (Saffron Marni Coomber) und Samuel (Aaron Altaras) stehen vor einem Familienportrait der Zweiflers // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Phillip Kaminiak

Zugegeben: Für gewöhnlich bin ich recht spektisch, wenn das öffentlich-rechtliche Fernsehen einen Film oder eine Serie aus eigener Produktion ankündigt, in dem oder der jüdisches Leben eine wesentliche Rolle spielt. Nicht selten ist das entweder Opfer-Kitsch, Relativierung jüdischer Belange oder eine krude Vermengung von Judentum und Israel. Liebgewonnene Klischees diverser Autor*innen und Redakteur*innen inklusive.

Sein Freundeskreis gibt ihm ein Heimatgefühl: Samuel (Aaron Altaras, li.) verbringt mit Micky (Adrian Moskowicz, 2. v . re.), Eythan (José Barros Moncada, 2. v. li.) und Alex (Lena Klenke, re.) den Abend in einem Restaurant // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Phillip Kaminiak

Anders sah das bei Die Zweiflers, die auf dem International Series Festival von Cannes als Beste Serie und für die Beste Musik von Marko Nyberg und Petja Virikko ausgezeichnet wurde, aus. Die Mini-Serie von David Hadda, der in Frankfurt am Main in eine jüdische Familie geboren wurde und dessen Großeltern als polnische Juden den Holocaust überlebt haben, und seiner Produktionsfirma Turbokultur (u. a. Deadlines, Bosetti Late Night und der 2022 mit dem Grimme Preis prämierte Talk Freitagnacht Jews mit Daniel Donskoy) ist in der Tat eine Ausnahmeerscheinung. Eine, von der mensch sich wünscht, dass sie zumindest in Form der offenen und ehrlichen Darstellungen des Lebens, der Traumata, des Familiengefüges und dem Streben nach Individualität bei aller Zusammengehöhrigkeit bald die Regel würde.

Große Mischpoke

Dass ein Großteil der zahlreichen und dennoch überschaubaren Figuren von jüdischen Schauspieler*innen beziehungsweise Darsteller*innen jüdischer Abstammung gespielt werden, tut sein Übriges zur Authentizität der im Frankfurter Rotlicht- beziehungsweise Bahnhofsviertel angesiedelten Serie. (Übrigens dürfte mensch Frankfurt selten so pulsierend und interessant in Szene gesetzt gesehen haben wie hier; schon gar nicht im eher behäbigen Frankfurter Tatort.) Genau wie das Sprachgewirr aus Deutsch, Englisch, Jiddisch und (seltener) Russisch.

Familienessen bei den Zweiflers (v. li. n. re.): Mimi (Sunnyi Melles), Leon (Leo Altaras), Samuel (Aaron Altaras), Lilka (Ellanor Rissa), Symcha (Mike Burstyn), Pinchas (Fiszel Ajnwojner) und Jackie (Mark Ivanir) // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Elliott Kreyenberg

Ausgangspunkt der Zweiflers ist die zeitweilige Rückkehr von Musikmanager Samuel Zweifler (wie immer ein Fest: Aaron Altaras) von Berlin nach Frankfurt. Hier steht ein ernstes Gespräch mit Großvater Symcha Zweifler (Schauspielfeuerwerk: Mike Burstyn) an. Dieser plant das von ihm gegründete und über Jahrzehnte geführte Feinkost-Imperium zu verkaufen…

Symcha Zweifler (Mike Burstyn, 2. v. re.) hat seiner Familie etwas Wichtiges mitzuteilen: Mimi (Sunnyi Melles, re.), Samuel (Aaron Altaras, li.), Leon (Leo Altaras, 2. v. li.) und Lilka (Eleanor Reissa, 3. v. re.) sind gespannt // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Phillip Kaminiak

…dies zur Überraschung seiner Ehefrau Lilka (eindrücklich: Eleanor Reissa) sowie Tochter Mimi (wie immer großartig: Sunnyi Melles als zuckerwürfel-kauende, wahrhaftige Mamme), die vierzig Jahre lang im Laden stand, und zum Ärger der aktuell in Israel lebenden Enkelin Dana (stark: Deleila Piasko), die das Unternehmen gern gemeinsam mit Samuel übernehmen möchte. Etwas außen vor ist der jüngste Bruder Leon (Leo Altaras), was diesem allerdings eher gleich zu sein scheint, baut er sich doch gerade eine Karriere als bildender Künstler auf.

„Succession“ in Frankfurt auf Jiddisch?

Nicht wirklich Teil der Kalkulation ist Mimis Ehemann, Sexualtherapeut Jackie Horovitz (Mark Ivanir, zurückhaltend mit beeindruckenden Momenten vor allem in den letzten zwei Folgen) sowie der zufällig zum Zeitpunkt des anstehenden Verkaufs aus der Vergangenheit auftauchende Juden-Siggi (Martin Wuttke, wie er eben als Martin Wuttke spielt), der die Pläne unter anderem durch Erpressung mit längst begraben Geglaubtem durcheinanderbringt.

Siggi (Martin Wuttke) kommt als unwillkommener Gast ins Zweiflers // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Elliott Kreyenberg

Das mag auf den ersten Blick ein wenig so klingen, als hätten David Hadda und Co-Autor*innen Sarah Hadda und Juri Sternburg hier eine deutsche Succession-meets-The-Sopranos-Version geschaffen (letzteres nannte Hadda auch als eine Art Orientierung für seine Zweiflers). Das ist auf der einen Seite irgendwie richtig, auf der anderen wiederum zu kurz gegriffen. Dies nicht nur, weil Die Zweiflers weit weniger zynisch als Succession und weniger desillussionierend als The Sopranos sind (wobei es gar eine Reminiszenz an Der Pate I gibt). Zum anderen weil Hadda und Co. gemeinsam mit den beiden Regisseurinnen Anja Marquardt und Clara Zoe My-Linh von Arnim eine ganz eigene, besondere Familiengeschichte erzählen (siehe Absatz zwei).

„Dieses Land ist voller Arschlöcher“

Dabei verknüpfen sie in ihrer als Dramedy angekündigten Serie durchaus einiges an Humor mit sich konstant steigernder Spannung – die insbesondere funktioniert, weil sich die Serie anfangs gut Zeit nimmt den Charakteren… nun eben Charakter zu verleihen und nicht einfach nur auf zackiges Storytelling setzt. Der Humor zielt stark darauf, mit gängigen Klischees und häufig reproduzierten Stereotypen über „die Juden“ und „das (deutsche) Judentum“ zu arbeiten und sie vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Symcha (Mike Burstyn, 2. v. re.) besucht mit seinem Enkel Samuel (Aaron Altaras, li.) die Synagoge // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Phillip Kaminiak

An Dramatik und deutlichen Worten mangelt es der Serie ebensowenig wie an teils sehr schmerzlichen Momenten, in denen mal mehr, mal weniger subtil – immer aber realistisch – aufgezeigt wird, wie sehr sich Vorurteile über Juden oder eher jüdisches Leben und Antisemitismus durch den Alltag ziehen. Sei es eine Taxifahrt, die der Autor dieser Zeilen so ähnlich in der Tat auch in Berlin erlebt hat, das Thema Beschneidung oder die Begegnung auf einer Vernissage, in der nicht nur die Zuschauer*innen sondern auch Samuel Zweifler sich wünschen, der Kurator (sehr glaubwürdig: Thomas Bading) würde seinen Mund halten, wenn es um ein „Kunstwerk“ geht, das das Schreddern von Küken hinter einem an Auschwitz angelehntes, mit „It’s Shoah Time“ beschrifteten Tor zeigt…

Symchas Reaktion auf diesen Kommentar ist die einzig vernünftige, wie auch jene Samuels. Der im Übrigen die Britin Saba (vielseitig: Saffron Coomber) mit zur Eröffnung gebracht hat. Diese lernte er wenige Wochen zuvor kennen und gerade als er ihr eröffnet, dass sie es langsam angehen sollten, eröffnet sie ihm, dass sie schwanger sei.

„Did she jew out on you?“

Spätestens ab diesem Moment sind Samuel sowie das zu erwartende Kind (und im weiteren Sinne auch Saba, wobei diese immer mal ihr eigenes Ding macht, etwa als ihre Fruchtblase platzt) die die Zweiflers über die weiteren Folgen verbindenden Elemente. Dabei sucht Samuel im Grunde vor allem nach sich selbst und, wie bereits erwähnt, danach, wie er innerhalb dieser eng verknüpften Familie frei und selbstbestimmt sein kann. Frei von ihm aufoktroyierter Verantwortung, frei von vererbten und weitergegebenen Traumata, frei von allem, das ihm als belastend erscheint.

Warten versammelt am Telefon aufs Baby: Lilka (Eleanor Reissa, li.), Mimi (Sunnyi Melles, 2. v. li.), Jackie (Mark Ivanir, re.), und Symcha (Mike Burstyn, 2. v. re.) // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Phillip Kaminiak

Ganz witzig, erst kürzlich bin ich beim Aufräumen über einen älteren Artikel der Jüdischen Allgemeinen gestolpert, der nicht nur Samuels Zwickmühle – und im Grunde auch die seines jüngeren Bruders Leon, der kaum gesehen wird und sich daher in seiner Kunst ausdrückt, in der er aus seiner Familie auch mal Würste herausquellen lässt – beschreibt. In dem Beitrag vom Januar 2017 ging es darum, wie sehr „der Holocaust auch das Leben der Dritten Generation immer noch prägt“:

Dazu passt es, wenn der Holocaust-Überlende Symcha Zweifler seinem Enkel Samuel sagt: „Ein wehrloser Jude, ist ein toter Jude.“ Angst als Resilienzkonzept.

Niemandem eine Erklärung schuldig

Wie selbstverständlich und scheinbar leichtfüßig doch nie ohne Belang David Hadda und Team hier alles miteinander zu verknüpfen verstehen, dabei durchweg unterhaltsam bleiben und nie, aber wirklich nie, ins Belehrende oder, schlimmer noch, Melodramatische kippen, ist ein famoses Stück Schaffenskunst. Dabei mag die richtige Geisteshaltung geholfen haben, die Hadda in einem lesenswerten Interview mit DWDL widergegeben hat: „Die Sorge vor Shitstorms wird irgendwann sekundär.“

Oder wie der Serienschöpfer und -runner es im Presseheft formuliert:

Nun – so wurde aus Die Zweiflers eine beeindruckende, spannende, lebendige Serie, um eine warmherzig-dysfunktionale Familie mit so viel Vergangenheit wie Zukunft, die einen authentischen Blick in einen Mikrokosmos erlaubt, von dem viele meinen ihn zu kennen, ohne je bewusst damit in Berührung gekommen zu sein. Wie stark die Mini-Serie ambivalente Figuren und Verhaltensweisen, Denkmuster und Identitätsfindungen abbildet, ist große Klasse. Sie ist mit Daniel Kehlmanns und David Schalkos Kafka (Rezension folgt) nun mittlerweile die zweite grandiose deutsche Serie des Jahres 2024 – beide übrigens mit jüdischem Kontext. Sieh mal einer an.

Mimi (Sunnyi Melles, re.) und Jackie (Mark Ivanir, li.) spielen ihren Enkelkindern etwas vor // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Elliott Kreyenberg

Gerade in diesen aufgebrachten Zeiten – Zeltlagern vor Universitäten, ein aufgeregter Brief von Uni-Professor*innen und -Dozent*innen, besetzten Vorlesungssälen und Attacken auf jüdische Student*innen im Umfeld des Angriffs der Hamas auf Israel und der harten Verteidigung der einzigen Demokratie im Nahen Osten mag diese Serie ein wenig Klarheit schaffen. Womöglich mögen sich einige der Student*innen, die diese am Vorabend gesehen haben, ja auf der nächsten Vermeintlichen-Pro-Palästina-Aber-Eigentlich-Anti-Israel-Demo mal drüber unterhalten statt immer nur „From the River to the Sea“ zu skandieren.

JW

PS: Im Sinne des letzten Absatzes spricht Dana Zweifler: „Aber das was hier passiert ist ja auch nichts Neues. […] So ist das hier im Jecke-Land. Egal ob von rechts oder von links oder aus der Mitte der Gesellschaft – sobald es um Juden geht, kriechen sie alle aus ihren Löchern und sind alle einer Meinung.“

Symbolbild: Dana (Deleila Piasko) // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Phillip Kaminiak

PPS: Dass es mit der von Lena Klenke (Loving Her) gespielten Alex auch eine lesbische (Neben-)Figur gibt, freut natürlich. Zudem begegnen wir einer kaum wiederzuerkennenden Ute Lemper als Mimis Schwester Tammi – den beiden gehört eine der stärksten Szenen der Zweiflers, die natürlich nicht ohne Essen auskommt.

PPPS: Im C.H. Beck Verlag ist vor bald vier Jahren ein wunderbares Buch namens Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte von Jakob Hessing erschienen. Dieses sei auch ohne Rezension wärmstens empfohlen.

PPPPS: „Du bist doch nicht glücklich… ständig saufen und ballern.“ – „Glück ist relativ, aber Spaß macht’s.“

PPPPPS: „Ich habe gehört, du bist nicht allein in Berlin?“ – „Nee, es sind noch vier Millionen weitere Frauen und Männer neben mir da.“

Die Zweiflers (v. li. n. re.): Lilka (Ellanor Rissa), Saba (Saffron Marni Coomber), Samuel (Aaron Altaras), Leon (Leo Altaras) und Mimi (Sunnyi Melles) // © ARD Degeto/HR/Turbokultur/Elliott Kreyenberg

Die Zweiflersseit Freitag, 03. Mai 2024 in der ARD-Mediathek; Das Erste zeigt alle sechs Folgen am Stück am heutigen Freitag 10. Mai 2024, ab 22:20 Uhr

Die Zweiflers; Deutschland 2024; Idee: David Hadda; Drehbuch: David Hadda, Sarah Hadda, Juri Sternburg; Regie: Anja Marquardt, Clara Zoe My-Linh von Arnim; Bildgestaltung: Phillip Kaminiak; Musik: Marko Nyberg, Petja Virikko, Darsteller*innen: Aaron Altaras, Saffron Coomber, Sunnyi Melles, Mark Ivanir, Mike Bursty, Eleanor Reissa, Deleila Piasko, Leo Altaras, Lena Klenke, Martin Wuttke, Thomas Bading, Daniel Klare, Malina Ebert, Nora Waldtsätten, Ute Lemper, José Barros Moncada, Adrian Moskowicz, Hussi Kutlucan, u. v. m.; sechs Folgen à ca. 50 Minuten; Eine Produktion der Berliner Turbokultur GmbH in Koproduktion mit der ARD Degeto Film und dem Hessischen Rundfunk für die ARD und wurde von Hessen Film, dem Medienboard Berlin-Brandenburg, sowie dem FFF Bayern und dem GMPF (German Motion Picture Fund) gefördert.

Unser Schaffen für the little queer review macht neben viel Freude auch viel Arbeit. Und es kostet uns wortwörtlich Geld, denn weder Hosting noch ein Großteil der Bildnutzung oder dieses neuländische Internet sind für umme. Von unserer Arbeitszeit ganz zu schweigen. Wenn ihr uns also neben Ideen und Feedback gern noch anderweitig unterstützen möchtet, dann könnt ihr das hier via Paypal, via hier via Ko-Fi oder durch ein Steady-Abo tun – oder ihr schaut in unseren Shop. Vielen Dank!

About the author

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert